Impulse zum Thema "Hausheiligtum":
Impuls 2:
- 24 Stunden Zeitraffer-Video, das zeigt, wie ein Hausheiligtum belebt wird, sich in den Alltag integriert und Familie im Glauben und in der Liebe stärken kann
Impuls 3:
Hausheiligtum - ein Ort, wo Hauskirche lebendig werden kann
- Anregungen, wie wir als Familie ein eigenes Hausheiligtum gestalten können
Impulse zur Advents-/ Weihnachtszeit:
Impuls 5:
sonstige Anregungen:
Impuls 7:
- Anregung für ein Abendgebet, an dem Kinder und Jugendliche beteiligt werden können
Vielleicht seid ihr in den letzten Jahren in eurer Kirche mal zu einem Kinderkreuzweg gegangen? Ihr könnt Jesus jedoch auch zu Hause auf seinem letzten Weg
begleiten.
Dafür könnt ihr aus Stofftüchern einen Weg legen und ihn mit Steinchen, Moos, Holzstückchen o.ä. ausschmücken. Ihr könnt auch einfach nur einzelne Stationen für euren
Weg aussuchen oder den Weg über mehrere Tage hinweg wachsen lassen.
Für jede Station könnt ihr ein Symbol vorbereiten, z.B.:
Bei jeder Station betrachten wir die Geschichte, legen das Symbol auf den Weg und beten gemeinsam. Als Zeichen für Jesus kann eine brennende Kerze auf dem Weg von Station zu Station mitwandern.
Kreuzwegbilder zum Ausmalen könnt ihr euch hier runterladen.
Gerade dort, wo das Leben spielt, dort ist das Hausheiligtum.
Mittendrin - wie man hier im 24 Stunden Zeitraffer-Video sehen kann.
Das Hausheiligtum mit einem Kreuz, bei Schönstättern mit dem typischen Marienbild, mit wichtigen Symbolen, an einem „heiligen“ Platz in unserer Wohnung, in unserm Haus.
Es ist der Ort fürs Gebet, fürs einfach-kurz-Danken, für ein Bitte, ein Stoßgebet, für ein Flehen, für ein an-jemanden-Denken, für die Liebe, die uns miteinander verbindet.
Schaut einfach rein, wie so ein Hausheiligtum belebt wird, sich in den Alltag integriert und uns im Glauben und in der Liebe stärken kann.
Hier der Link zum Video.
Ein Hausheiligtum ist ein Ort in unserem Haus/ unserer Wohnung, wo Gott uns im Alltag des Lebens nahe ist.
Ein richtiges Heiligtum also, nicht nur eine Gebetsecke. Ein Heiligtum ist ein Ort, über dem der Himmel offen ist. Ein Ort, wo Gott nahe ist. Ein Ort, wo Gott auch erlebt wird.
Lasst euch durch den kurzen Film inspirieren! Vielleicht habt ihr ja Lust, auch bei euch Zuhause einen Platz einzurichten, in dem Hauskirche lebendig werden kann?
Vielleicht sind wir miteinander als Familie einen Weg durch den Advent gegangen, sei es mit Lichtern, mit dem Stern, mit unseren Krippenfiguren, mit einer Geschichte… Das Ziel dieses Adventsweges ist die Krippe an Weihnachten. Und so ist es schön, wenn auch unser Adventsweg in einer familiären Feier an der Krippe sein Ziel erreicht.
Hier ein paar Anregungen von Familien erzählt, die man gut in einer familiären Weihnachtsfeier umsetzen kann.
Schenken gehört zu Weihnachten untrennbar dazu. Vor allem für die Kinder ist es der spannendste Moment des Festes, für manche Erwachsenen ist es zur lästigen Pflicht geworden.
Zwei Zeugnisse aus Familien mögen kleine Anregungen zum Thema Schenken geben.
„Und wieder ist ein Tag ins Meer der Ewigkeit gesunken.“ so heißt es in einem alten Abendgebet. Den Tag mit Gott abschließen, zurückschauen, danken und bitten und IHM alles
anvertrauen. Denn die letzten Gedanken und Bilder vor dem Einschlafen, bleiben in der Seele haften und bestimmen den Schlaf.
Gönnen wir uns diese Minuten vor dem Zu-Bett-Gehen mit einem Aufblick zu Gott, an dem Platz, wo ihr gerne als Familie zusammen seid, mit Blick auf ein Kreuz, ein Marienbild, bei einer
brennenden Kerze.
Hier geht es zu den Anregungen für ein Abendgebet in der Familie, an dem Kinder und Jugendliche beteiligt werden können.
Draußen wird es kälter. Wer freut sich da nicht auf das warme heimelige Wohnzimmer? Am besten noch mit einer Tasse warmen Tee am Kaminfeuer.
Beim „Lichter-Sammeln“ oder „Krippenstroh-Sammeln“ kann es in unserer Familie im Advent auch von innen heraus so richtig warm werden...
Schönstatt-Familienbewegung
Erzdiözese Freiburg
Schönstattzentrum Marienfried
Bellensteinstr. 25
77704 Oberkirch
Telefon: 07802/9285-
E-
Spendenkonto:
„Schönstattwerk in der Erzdiözese Freiburg e.V.“
IBAN: DE11 6645 0050 0004 9542 37